ÜBER UNS
Unser Team

Katja Grebe-Koehnen
DIPL. SPRACHHEILPÄDAGOGIN
AKADEMISCHE SPRACHTHERAPEUTIN
STIMMTRAINERIN
PRAXISINHABERIN
Ich habe das Studium der Sprachheilpädagogik an der Universität zu Köln im Jahr 1998 abgeschlossen. Nach einer längeren Supervisionszeit im UCSF Medical Center in San Francisco habe ich in einer HNO-Praxis meine Leidenschaft zum Thema Stimme weiterhin ausgebaut. Im Jahr 2002 habe ich meine eigene Praxis in Oberursel gegründet und arbeite nun mit einem Team von Logopäden, Sprachtherapeuten und Sprechtrainern.
Nachdem ich viele unterschiedliche Konzepte im Bereich des Stimm-/Sprechcoachens kennengelernt habe, habe ich mein eigenes Konzept entwickelt, um dem Sänger, dem Vielsprecher als auch dem Stimmpatienten den richtigen Input zu geben und ihn in Akutphasen professionell zu begleiten.
Ob Sänger, Moderator, Schauspieler oder Lehrer, meine Methode führt schnell zu einer Verbesserung des eigenen Stimmgebrauchs. Sich mit Spaß mit der eigenen Stimme, Stimmung und Stimmigkeit zu beschäftigen, das möchte ich gerne vermitteln.

Sprachtherapeutin M.A., kognitive Linguistin B. Sc
Sie hat an der Goethe Universität Frankfurt den Bachelor für kognitive Linguistik mit dem Schwerpunkt klinische Linguistik sowie an der Maximilians Universität München den Master Sprachtherapie abgeschlossen. Nach ihrem Studium sammelte sie langjährige Berufserfahrung, bis sie 2010 unser Praxisteam verstärkte. Neben der Therapie für Erwachsene (hier liegt ihr Schwerpunkt auf der Aphasiebehandlung) ist die Kindertherapie ihr persönlicher Schwerpunkt (phonetische und phonologische Störungen, Sprachentwicklungsstörungen und myofunktionelle Störungen). Als stellvertretende Leitung ist sie ein wichtiger Bestandteil unseres Teams. Sie kümmert sich um die Organisation und tut alles dafür, dass sich die neuen Patienten bei uns wohl fühlen.

Fernsehjournalist und Mediencoach
Norbert Roßbach hat in Jena Geschichte und Politik studiert. Aber anstatt Lehrer zu werden, moderierte er beim Mitteldeutschen Rundfunk seine ersten Hörfunksendungen und wechselte später zum Fernsehen. Sprache und Sprechen gehört heute zu seinem Handwerkszeug. In seinem Beruf ist er oft in Situationen, in denen man beim Sprechen „Schwitzehändchen“ bekommt. Vor Publikum oder vor der Kamera, aber auch in Teamsituationen oder in den jetzt allgegenwärtigen Videokonferenzen kann Sprechen als sehr unangenehm empfunden werden. In seinem „Wirkung-steigern-Coaching“ erarbeitet Norbert Roßbach, die persönlichen „Denkfallen“ seiner Klienten. Denn alles beginnt mit der richtigen Eistellung: Unbegründete Ängste und Unsicherheiten führen leider oft dazu, dass das Gesprochene verpufft und ohne Wirkung bleibt. Das gilt ebenso für eine ungünstige Selbstwahrnehmung, Marotten, handwerkliche Fehler und nicht zuletzt die Optik, die gelegentlich schon mal den Inhalt „schlucken“ kann. In praktischen Übungen vor der Kamera werden unangenehme Situationen geübt und analysiert. Denn letztendlich ist es schade, wenn Menschen etwas zu sagen haben, aber nicht gehört werden.

Staatlich anerkannte Logopädin
Seit ihrem Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin arbeitet sie in der Praxis Grebe-Koehnen. Ihre Schwerpunkte liegen sowohl in der Erwachsenentherapie (Aphasietherapie) als auch in der Kindertherapie (mit Schwerpunkt phonetische und phonologische Störungen, Sprachentwicklungsstörungen und myofunktionelle Störungen). Für die Praxis bildete sie sich zur Stottertherapeutin fort. Ihre jungen Patienten behandelt sie nach dem KIDS-Konzept. So sind auch die Jüngsten bei ihr gut aufgehoben. Aber auch die Behandlung des Erwachsenenstotterns liegt ihr sehr am Herzen.

Staatlich anerkannte Logopädin
Sie hat ihren Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin in Mainz gemacht und Arbeit seitdem in der Praxis Grebe-Koehnen. Sie studiert im Bachelor-Studiengang "Gesundheit und Pflege" an der Katholischen Hochschule Mainz mit dem Schwerpunkt Logopädie in Forschung und Praxis. Ihr momentaner Schwerpunkt liegt in der Behandlung von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen sowie von phonetischen und phonologischen Störungen und myofunktioneller Therapie.

Büroorganisation
Ina Ritter-Borst verschafft Überblick im Büroalltag. Sie unterstützt das Praxisteam bei administrativen Aufgaben und organisiert das Controlling.

Staatsexaminierte Logopädin
Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Logopädin an der Europa-Fachhochschule Fresenius in Darmstadt, arbeitet sie nun seit 2008 in der Praxis Grebe-Koehnen. Ihr therapeutischer Schwerpunkt liegt im Bereich der kindlichen Sprachentwicklungsstörung und Sprachentwicklungsverzögerung sowie der Behandlung phonetischer und phonologischer Störungen und der myofunktionellen Therapie. Aufgrund ihrer Kompetenz im Schwerpunkt auditive Wahrnehmungsstörung versorgt sie, im Namen der Praxis, eine Grundschule in Oberursel und steht dort den Eltern und Lehrern beratend zur Verfügung.

Staatlich anerkannte Logopädin
Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin an der Schule für Logopädie Heidelberg, verstärkt sie unser Team seit Oktober 2017. Ihre Schwerpunkte liegen sowohl in der Therapie mit Erwachsenen (Dysarthrietherapie, Aphasie- und Demenztherapie, Stimmtherapie) als auch mit Kindern (phonetische und phonologische Störungen, Sprachentwicklungsstörungen, myofunktionelle Störungen). Es ist ihr ein besonderes Anliegen, dass ihre PatientInnen die Therapie eigenverantwortlich mitgestalten, um gemeinsam einen guten Weg zu finden. In der Kindertherapie setzt sie vor allem auf die Motivation der ihr anvertrauten Sprösslinge, damit die Therapieinhalte durch intrinsisches Lernen mit Freude gefestigt werden.

Staatlich anerkannte Logopädin
Ausgebildet in der Hochschule Fresenius in Frankfurt. Seit 2018 ist sie in der Praxis für Sprachtherapie und Logopädie Oberursel tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Aphasie und Stimmstörungen bei erwachsenen Patienten ebenso wie in der Kindertherapie mit den Schwerpunkten Sprachentwicklungsstörungen, phonetische und phonologische sowie myofunktionelle Störungen. Birgit Hofbauer hat Fortbildungen in den Bereichen „Erkennung und Therapie kognitiver Dysphasien“ und Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) absolviert

Staatlich anerkannte Logopädin
Nach der Ausbildung zur Logopädin an der Schule für Logopädie in Frankfurt arbeitet sie jetzt in der Praxis Grebe-Koehnen. Ihre therapeutischen Schwerpunkte liegen sowohl in der Erwachsenentherapie, wie Aphasie, Dysarthrophonie und Stimme, als auch in der Kindertherapie, besonders myofunktionelle Störungen, Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen. Eine vertrauensvolle Klienten-Therapeuten Beziehung ist ihr für eine konstruktive Therapieatmosphäre sehr wichtig, dafür bezieht sie gerne die Interessen und Vorlieben ihrer großen und kleinen Patienten in die Therapieinhalte ein.